Datenschutzerklärung
ZUR NUTZUNG DER PLATTFORM PRO AEGRIS DURCH IHRE BEHANDELNDE FACHPERSON
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Bearbeitung Ihrer Personendaten im Rahmen der Nutzung der digitalen Plattform Pro Aegris. Sie richtet sich an:
- Patientinnen und Patienten, deren Gesundheitsdaten durch Fachpersonen bearbeitet und über die Plattform geteilt werden (Ziffer 2);
- Fachpersonen, die als registrierte oder eingeladene Nutzerinnen und Nutzer Zugang zur Plattform erhalten (Ziffer 3).
Diese Erklärung erfolgt gestützt auf Art. 19 des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) und beschreibt Zweck, Umfang, Empfänger und Schutzmassnahmen bei der Bearbeitung Ihrer Personendaten.
1 Verantwortliche Stellen
Verantwortlich für die Bearbeitung der Personendaten der Patientinnen und Patienten ist ausschliesslich die behandelnde Fachperson, welche die Plattform Pro Aegris AG für die Zusammenarbeit und Kommunikation mit anderen Fachpersonen für die ambulante Gesundheitsversorgung von Patientinnen und Patienten mit psychischen Problemen oder psychiatrischen Erkrankungen einsetzt, z.B. im Rahmen des Anordnungsmodells gemäss Art. 11b der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV). Die Pro Aegris AG betreibt die Plattform ausschliesslich im Auftrag der behandelnden Fachperson und bearbeitet die Personendaten der Patientinnen und Patienten somit als Auftragsbearbeiterin im Sinne von Art. 9 DSG.
Pro Aegris AG ist lediglich für die Bearbeitung von Personendaten der Fachpersonen (Nutzerinnen und Nutzern, siehe Ziffer 3) verantwortliche Stelle.
2 Bearbeitung von Gesundheitsdaten der Patientinnen und Patienten
2.1 Welche Daten werden bearbeitet?
Bearbeitet werden insbesondere folgende Personendaten, einschliesslich besonders schützenswerte Personendaten (Art. 5 lit. c DSG):
- Name, Geburtsdatum, Kontaktangaben
- Versicherungsdaten (z. B. Krankenkasse, Versichertennummer)
- Diagnosen und Therapieinformationen
- Anordnungen, Behandlungsberichte, Therapieberichte, Verlaufsbeurteilungen
- Angaben zu involvierten Fachpersonen (Kontaktangaben, Berufsbezeichnung)
- Austausch von Gesundheitsdaten zwischen Fachpersonen (z. B. Psychiater/in, Hausärztin/Hausarzt, Kinder- und Jugendpsychiatrie, etc.)
- Fachärztliche Stellungnahmen, Dokumente, Chat-Kommunikation im Behandlungsverlauf
Diese Daten werden in strukturierter (z. B. Fallakten, Formulare) und unstrukturierter Form (z. B. PDFs) bearbeitet.
2.2 Zweck der Bearbeitung der Personendaten der Patientinnen und Patienten
Die Bearbeitung der Personendaten der Patientinnen und Patienten erfolgt zur:
- Zusammenarbeit und Kommunikation mit anderen Fachpersonen für die ambulante Gesundheitsversorgung von Patientinnen und Patienten mit psychischen Problemen oder psychiatrischen Erkrankungen;
- Durchführung und Koordination der Behandlung im Rahmen des Anordnungsmodells (Art. 11b KLV);
- fachlichen Fallbeurteilung durch involvierte Fachpersonen; gesetzlich geforderten Berichterstattung an Vertrauensärztinnen/ärzte;
- Unterstützung der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) durch die Fachpersonen;
- Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit und Behandlungsqualität.
2.3 Wer hat Zugriff auf die Personendaten der Patientinnen und Patienten?
Zugriff auf Personendaten der Patientinnen und Patienten haben ausschliesslich:
- die behandelnde Fachperson;
- andere durch sie eingeladene Fachpersonen im konkreten Behandlungsfall;
- Pro Aegris AG als Auftragsbearbeiterin der Fachpersonen für Entwicklung, Betrieb, Support und Wartung der Plattform;
- vertraglich gebundene Subunternehmen von Pro Aegris AG: Microsoft Schweiz für Hosting in zertifizierten Rechenzentren in der Schweiz (Azure) sowie Ergon AG für Betrieb, Support und Wartung. Personendaten der Patientinnen und Patienten werden ausschliesslich in der Schweiz gespeichert. Eine Bekanntgabe ins Ausland erfolgt grundsätzlich nicht, vgl. Ziffer 7.
2.4 Rechtfertigungsgründe für die Bearbeitung
Die Bearbeitung der Personendaten der Patientinnen und Patienten erfolgt gestützt auf:
- den Behandlungsvertrag mit der behandelnden Fachperson (Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG);
- die ausdrückliche Einwilligung der Patientin oder des Patienten in die Bekanntgabe an weitere Fachpersonen gemäss Art. 6 Abs. 7 und Art. 31 DSG;
- die ausdrückliche oder konkludente Einwilligung der Patientinnen und Patienten zur Entbindung vom Berufsgeheimnis;
- die Notwendigkeit der Datenbearbeitung im Rahmen der Behandlung, z.B. im Rahmen des Anordnungsmodells gemäss sowie Art. 11 KLV.
Die Pro Aegris AG bearbeitet die Daten gestützt auf den Vertrag mit der Fachperson als Auftragsbearbeiterin gemäss Art. 9 DSG sowie als deren Hilfsperson im Sinne von Art. 321 StGB und ist damit demselben Berufsgeheimnis unterstellt.
3 Bearbeitung von Personendaten der Nutzerinnen und Nutzer (Fachpersonen)
3.1 Welche Daten werden bearbeitet?
Von registrierten oder eingeladenen (nicht registrierten) Fachpersonen werden folgende Personendaten bearbeitet:
- Vor- und Nachname, Titel
- Berufsbezeichnung, Fachgebiet
- Adresse
- E-Mail-Adresse (inkl. HIN-Mail-Adresse, falls vorhanden)
- Zugriffs- und Nutzungsdaten (z. B. Login, IP-Adresse, Einladungen)
- Inhalte von Kommentaren oder Nachrichten in Fallakten
- Identifikationsdaten aus Videoidentifikation (für Nutzer ohne HIN-Mail-Adresse).
3.2 Zweck der Bearbeitung
Die Bearbeitung erfolgt zur:
- Vertragserfüllung gegenüber registrierten Nutzerinnen und Nutzern;
- Erbringung der Dienstleistung und Dokumentation der Plattformnutzung;
- Authentisierung von Fachpersonen und Sicherstellung eines sicheren Datenzugriffs;
- Nachvollziehbarkeit von Bearbeitungsschritten im Fallverlauf;
- Vermeidung von Missbrauch und zur Sicherstellung der Plattformstabilität.
3.3 Empfänger
Zugriff auf die Personendaten der Fachpersonen haben:
- Pro Aegris AG zur Kundenpflege (CRM) und für Supportanfragen der Nutzenden;
- Die Subunternehmer von Pro Aegris AG, deren IT Applikationen Pro Aegris AG beim CRM, Support und Marketing einsetzt, wie bspw. Plattformen für das Kundenmanagement, die Kommunikation von Pro Aegris AG mit den Fachpersonen im Rahmen der E-Mail-Marketing, das Ticketing-System für den Support, oder Video-Calls.
3.4 Rechtfertigungsgründe
Die Bearbeitung dieser Personendaten durch Pro Aegris AG erfolgt gestützt auf folgende Rechtfertigungsgründe:
- Vertrag mit der Fachperson (Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG) bei registrierten Nutzerinnen und Nutzern;
- Überwiegendes privates Interesse von Pro Aegris AG und den Fachpersonen (Art. 31 Abs. 1 DSG), namentlich zur Sicherstellung der Vertraulichkeit und Nachvollziehbarkeit der Fallbearbeitung;
- Als Hilfsperson zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten betr. Dokumentation der Bearbeitung der Personendaten der Patientinnen und Patienten.
4 Newsletter
Wenn Sie den Newsletter von Proaegris AG erhalten wollen, können Sie sich auf www.pro-aegris.ch dafür anmelden. Mit der Anmeldung müssen Sie Vorname und Nachname sowie E-Mail-Adresse angeben und stimmen damit deren Bearbeitung Daten zu. Bei der Serviceplattform von Hubspot handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der Pro Aegris AG Kundendaten verwaltet und verschiedene Aspekte des Online-Marketings abdeckt.
Ihre E-Mail-Adresse wird für Werbe- und Marketingzwecke verwendet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und alle Marketingaktivitäten jederzeit abbestellen, indem Sie uns kontaktieren oder sich über den Abmeldelink am Ende jedes Newsletters oder der sonstigen Kommunikation abmelden.
Der Newsletter der Pro Aegris AG sowie andere E-Mail-Kommunikation können sogenannte Web Beacons (Zählpixel) oder vergleichbare technische Verfahren enthalten. Ein Web Beacon ist eine unsichtbare Grafik von 1×1 Pixel Grösse, die mit der Benutzer-ID der jeweiligen Newsletter-Abonnenten und -Abonnentinnen oder E-Mail-Empfänger und -Empfängerinnen verknüpft wird.
Zu jedem versandten Newsletter bzw. anderer Marketingkommunikation liegen Informationen zur verwendeten Adressdatei, dem Betreff und der Anzahl versandter E-Mails vor. Darüber hinaus ist nachvollziehbar, welche Adressen den Newsletter bzw. die sonstige Kommunikation noch nicht erhalten haben, an welche Adressen ein Versand erfolgt ist und bei welchen Adressen der Versand fehlgeschlagen ist. Nachvollziehbar ist auch, welche Empfängerinnen und Empfänger den Newsletter bzw. die sonstige Kommunikation geöffnet und welche sich vom Newsletter abgemeldet haben. Pro Aegris AG verwendet diese Daten zu statistischen Zwecken sowie zur Optimierung von Inhalt und Struktur des Newsletters bzw. der sonstigen Kommunikation mit Ihnen. Dadurch kann Pro Aegris AG die Informationen und Angebote gezielter auf die individuellen Interessen der Empfängerinnen und Empfänger ausrichten. Der Zählpixel wird gelöscht, sobald Sie den Newsletter bzw. das E-Mail löschen. Um den Einsatz des Web Beacons im Newsletter von Pro Aegris AG oder der sonstigen Kommunikation zu unterbinden, stellen Sie bitte Ihr Mailprogramm so ein, dass in Nachrichten kein HTML angezeigt wird.
5 TECHNISCHE DATEN, die bei der Nutzung der Website bearbeitet werden
5.1 Allgemeines
Wie bei jeder Verbindung mit einem Webserver protokolliert und speichert der Server, auf dem Pro Aegris AG die Website www.pro-aegris.ch bereitstellen lässt, automatisch gewisse technische Daten und speichert sie für kurze Zeit. Diese technischen Daten sind:
- die IP-Adresse und das Betriebssystem Ihres Geräts;
- der Browser, mit dem Sie auf unsere Website zugreifen;
- das Datum und die Zeit Ihres Aufrufs und Ihrer Nutzung der Website;
- die Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL);
- den Namen Ihres Access-Providers;
- die im gleichen Browser-Fenster zuletzt aufgerufene Website.
Pro Aegris AG bearbeitet diese Daten, um Ihnen die Website überhaupt verfügbar zu machen, um die Erreichbarkeit, Stabilität und Sicherheit unserer Website gewährleisten sowie um Ihnen das bestmögliche Nutzungserlebnis bieten zu können. Pro Aegris AG hat ein berechtigtes Interesse an deren Bearbeitung. Diese Daten werden nach maximal 12 Monaten wieder gelöscht.
5.2 Cookies
Pro Aegris AG setzt auf der Website www.pro-aegris.ch Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf Ihr Gerät heruntergeladen werden. Einige davon (sog. Session-Cookies) sind notwendig, damit wir Ihnen die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen können. Die Cookies speichern, wie die Website genutzt wird, so dass Pro Aegris AG die Dienstleistungen analysieren, verwalten, weiterentwickeln und verbessern und Ihnen damit die bestmögliche Nutzererfahrung bieten kann.
Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können mittels persönlicher Einstellungen im Browser festlegen, ob Sie Cookies oder andere Tracking-Technologien akzeptieren oder deaktivieren sowie ob Sie vor der Anwendung dieser Technologien gewarnt werden wollen. Für weitere Informationen benutzen Sie bitte die Hilfe-Funktion Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen der Websites von Pro Aegris AG nutzen können und das Sperren oder Deaktivieren solcher Funktionen die Nutzung der Website einschränken oder ausschliessen kann.
Pro Aegris AG setzt vor allem technisch notwendige Cookies ein, welche beispielsweise der Sicherheit der Website dienen, indem sie Cross-Site-Request-Forgery verhindern, wenn ein Formular verwendet wird, oder zur Erkennung von schädlichen Bots im Rahmen des Bot Managements.
5.3 Analytics
Pro Aegris AG nutzt auf der Website Dienste von Drittunternehmen, um die Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um so Informationen zwecks Verbesserung der Dienstleistungen zu erhalten. Damit erlangt Pro Aegris AG ein besseres Verständnis über die Erfahrungen der Nutzerinnen, z.B. wieviel Zeit Nutzerinnen auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc. Insbesondere werden die IP-Adresse des Geräts in anonymisierter Form erfasst und gespeichert, die Bildschirmgröße, das Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, der Standort (nur Land) und über die zum Anzeigen unserer Website bevorzugte Sprache gesammelt. Es können auch Informationen über die Benutzung von Maus und Tastaturtasten, über das Datum und Zeit des Besuches und über die besuchten Seiten gesammelt werden. Daran hat Pro Aegris AG ein berechtigtes Interesse. Pro Aegris AG verwendet die Dienste nur mit aktivierter IP-Anonymisierung. Damit werden IP-Adressen gekürzt bearbeitet und ein direkter Personenbezug ist ausgeschlossen.
Pro Aegris AG nutzt HubSpot, um die Benutzung der Website www.pro-aegris.ch zu analysieren. So kann Pro Aegris AG die Website stetig optimieren und nutzerfreundlicher gestalten. Pro Aegris AG kann zudem die Informationen nutzen, um zu ermitteln, welche Leistungen von Pro Aegris AG für Kunden und Newsletter-Abonnenten interessant sind und um mit diesen zu Werbezwecken in Kontakt zu treten. Darüber hinaus optimiert Pro Aegris AG mit der Auswertung das Webangebot.
Pro Aegris AG verwendet die IP-Adresse nur in gekürzter Version. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von HubSpot innerhalb der Schweiz und der Mitgliedstaaten der EU oder des EWR gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von HubSpot in den USA übertragen und erst dort gekürzt.
Die Cookies haben eine übliche Lebenszeit von 13 Monaten. Darüber hinaus löscht Pro Aegris AG die über HubSpot erhobenen Daten, sobald der Zweck, für den sie erhoben wurden, erreicht ist, es sei denn, der Löschung stehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegen.
Pro Aegris AG setzt auf der Website Google Analytics der Anbieterin Google Inc. mit Sitz in den USA ein, (www.google.com). Dazu werden beispielsweise folgende Informationen erfasst: Navigationspfad der Nutzer unserer Website, Verweildauer auf den Websites und Unterseiten, die Unterseite, auf welcher unsere Website verlassen wird, das Land, die Region oder die Stadt, von wo aus ein Zugriff erfolgt, Endgerät (Typ, Version, Farbtiefe, Auflösung, Breite und Höhe des Browserfensters), ob der Nutzer unsere Website zum ersten Mal aufruft oder ein wiederkehrender Besucher ist, Browseranbieter/Version, das verwendete Betriebssystem, die IP-Adresse, die Referrer URL (zuvor besuchte Webseite), Uhrzeit der Serveranfrage. Hierzu werden Permanent Cookies benutzt, die Google Inc. einsetzt. Pro Aegris AG verwendet diese Informationen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Websites zu erbringen.
Google Inc. erhält von Pro Aegris AG keine Personendaten und bewahrt ausserhalb von Europa auch keine IP-Adressen auf, kann jedoch die Nutzung der Website durch den Nutzer verfolgen, diese Angaben kombinieren mit Daten von anderen Websites, die der Nutzer besucht hat und die ebenfalls von Google Inc. getrackt werden, und diese Erkenntnisse für eigene Zwecke (z.B. Steuerung von Werbung) verwenden. Soweit der Nutzer bei Google registriert ist, kennt Google Inc. seine Identität. Die Bearbeitung seiner Personendaten durch Google Inc. erfolgt dann in Verantwortung von Google Inc. nach deren Datenschutzbestimmungen. Pro Aegris AG erhält von Google Inc. keine personenbezogenen Angaben zur Nutzung der Website. Sie können die Erfassung der durch die Cookies erzeugten Daten durch Google sowie die Bearbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Ein Opt-Out-Cookie wird auf Ihrem Gerät gespeichert. Wenn Sie Cookies löschen, muss der Link erneut angeklickt werden.
6 Weitergabe der Daten an Dritte
Pro Aegris AG wahrt die Vertraulichkeit der gemäss dieser Datenschutzerklärung bearbeiteten Personendaten. Pro Aegris AG gibt diese Daten nicht an Dritte weiter, sofern dies nicht notwendig ist, um Gesetze, Gerichtsbeschlüsse oder rechtliche Verfahren einzuhalten, geschlossene Vereinbarungen einzuhalten und zu vollstrecken, oder den Schutz der Rechte von Pro Aegris AG zu gewährleisten.
Die Weitergabe der Daten an Dritte kann erforderlich sein, wenn dies für die Nutzung der Websites, die Bearbeitung Ihrer Kontaktanfragen, das Versenden von Marketingmitteilungen und die Analyse Ihres Nutzerverhaltens sowie für weitere vorangehende erwähnte Zwecke notwendig ist. Die Nutzung der hierzu weitergegebenen Daten durch diese Dritten ist streng auf die genannten Zwecke beschränkt.
7 Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland
Grundsätzlich werden die auf der Plattform Pro Aegris AG bearbeiteten Personendaten bei Microsoft Azure Schweiz (Switzerland North & West) gehostet und nicht ins Ausland übermittelt.
Sofern Pro Aegris AG Ihre Daten zum Zwecke der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen an Dritte (beauftragte Dienstleister) mit Sitz im Ausland übermittelt, werden solche beauftragen Dienstleister vertraglich verpflichtet, die Privatsphäre von Personen im gleichen Masse zu schützen wie Pro Aegris AG. Wenn allerdings das Datenschutzniveau des Landes, in welchem diese beauftragten Dienstleister die Datenbearbeitung vornehmen oder in welchem sie ihren Sitz haben, nicht dem schweizerischen oder europäischen Niveau entspricht, stellt Pro Aegris AG vertraglich sicher, dass der Schutz Ihrer Personendaten jederzeit demjenigen in der Schweiz oder der EU entspricht. Pro Aegris AG vereinbart hierzu die EU-Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCC) gemäss Anhang zum Durchführungsbeschluss 2021/914/EU mit den vom Eidgenössischen Datenschutz und Öffentlichkeitsbeauftragten vorgesehenen Anpassungen.
Einzelne dieser beauftragten Dienstleister haben ihren Hauptsitz in den USA. Aus Gründen der Vollständigkeit weist Pro Aegris AG Nutzer darauf hin, dass in den USA Überwachungsmassnahmen von US-Behörden bestehen. Für die betroffenen Personen gibt es keine Rechtsbehelfe, die es ihnen erlauben, Zugang zu den sie betreffenden Daten zu erhalten und deren Berichtigung oder Löschung zu erwirken, bzw. kein wirksamer gerichtlicher Rechtsschutz gegen generelle Zugriffsrechte von US-Behörden. Aus diesem und weiteren Gründen werden die USA nicht als Land mit angemessenem Datenschutzniveau erachtet.
8 Aufbewahrungsfrist
Pro Aegris AG speichert Personendaten nur so lange wie nötig, um die Dienstleistungen rund um die Plattform erbringen zu können. Es liegt in der Verantwortung der behandelnden Fachpersonen, die Patientenakten für die gesetzliche Aufbewahrungsfrist gemäss einschlägigem Gesundheitsgesetz aufzubewahren. Gesundheitsdaten der Patientinnen und Patienten werden von Pro Aegris AG nur so lange gespeichert, wie es für die Behandlung durch die Fachperson erforderlich ist. Es obliegt der behandelnden Fachperson, die entsprechenden Löschungen nach Abschluss der Behandlung auf der Plattform Pro Aegris AG und die Übertragung in die Patientenakte zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten sicherzustellen. Die Plattform Pro Aegris ist kein Archiv.
Technische Daten wie Nutzungs- und Zugriffsprotokolle werden während der Plattformnutzung gespeichert und nach Vertragsende bzw. Löschgesuchen gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
9 Datensicherheit
Pro Aegris AG trifft angemessene technische und organisatorische Massnahmen zur Datensicherheit, um Personendaten vor Verlust, Missbrauch oder Veränderung zu schützen. Pro Aegris AG als Auftragsbearbeiterin schliesst mit den Fachpersonen entsprechenden Auftragsbearbeitungsverträge, welche die technischen und organisatorischen Massnahmen zur Datensicherheit detailliert beschreiben. Pro Aegris AG überprüft die Massnahmen zur Datensicherheit regelmässig. Die von Pro Aegris AG beauftragten Dienstleistungsunternehmen sowie die Mitarbeitenden von Pro Aegris AG sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
10 Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf:
- Auskunft über die Sie betreffenden bearbeiteten Personendaten (Art. 25 DSG). Patientinnen und Patienten wenden sich für Auskunft an ihre behandelnde Fachperson.
- Berichtigung oder Löschung unrichtiger oder unzulässig bearbeiteter Daten (Art. 32 DSG). Im Einzelfall kann das Recht auf Löschung aufgrund der Einhaltung gesetzlicher Pflichten ausgeschlossen sein. Patientinnen und Patienten wenden sich für Berichtigung oder Löschung an ihre behandelnde Fachperson.
- Einschränkung oder Widerspruch gegen bestimmte Datenbearbeitungen. Patientinnen und Patienten wenden sich für Einschränkung oder Widerspruch an ihre behandelnde Fachperson.
- Jederzeitiger Widerruf der Einwilligung durch die Patientin / der Patient: der Widerruf kann gegenüber der behandelnden Fachperson geltend gemacht werden und gilt für die Zeit ab dem Widerruf und berührt die Rechtmässigkeit der Bearbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht.
11 Fragen oder Anliegen von Patientinnen und Patienten
Für Fragen zur Nutzung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Plattform Pro Aegris AG wenden sich Patientinnen und Patienten bitte an ihre behandelnde Fachperson. Wenn Patientinnen und Patienten ihre datenschutzrechtlichen Rechte gegenüber Pro Aegris AG statt gegenüber der Fachperson geltend machen, so leitet Pro Aegris AG solche Ersuchen umgehend an die zuständige Fachperson weiter.
Bei technischen Fragen zur Plattform wenden Sie sich an Pro Aegris AG [info@pro-aegris.ch] Tolaweg 21, 3902 Glis, UID: CHE-452.438.707.
Stand: Oktober 2025
Diese Datenschutzerklärung kann bei rechtlichen oder technischen Änderungen angepasst werden.